Weitere Spezialsprechstunden
Für Patienten, die an gastroenterologischen Erkrankungen leiden, die oft einen chronischen Verlauf nehmen oder selten auftreten, bieten wir Spezialsprechstunden an. Diese umfassen u.a. chronisch entzündliche Darmerkrankungen (M. Crohn, Kolitis ulzerosa), mikroskopische Kolitis, gastrointestinale Tumorerkrankungen (in Zusammenarbeit mit den Onkologen), Leber- und Gallenwegserkrankungen (Behandlung von metabolischen Lebererkrankungen, Virushepatitiden, autoimmunen Leber- und Gallengangserkrankungen, Leberspeichererkrankungen), Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (insbesondere Entzündungen und Raumforderungen), weitere Autoimmunerkrankungen (IgG4-assoziierte Erkrankungen, Zöliakie) und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto, Basedow, Abklärung von Schilddrüsenknoten).
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse stellen meist komplexe Anforderungen an die Behandler und gehen häufig mit einer großen Verunsicherung bei den Patienten einher. Schwerpunkte dieser Spezialsprechstunde sind die Abklärung von Raumforderungen im Bereich der Bauchspeicheldrüse und die Behandlung unterschiedlicher Formen der Bauchspeicheldrüsenentzündung.
Eosinophile Ösophagitis
Die eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Speiseröhre, die zu Schluckbeschwerden und Schmerzen hinter dem Brustbein führen kann, selten können Nahrungsmittel in der Speiseröhre stecken bleiben. Diese chronische Erkrankung erfordert eine langfristige medizinische Betreuung, um die beste Behandlungsstrategie zu finden, damit eine Beschwerdefreiheit erzielt werden kann und Folgeschäden vermieden werden können.
Mikroskopische Kolitis
Die mikroskopische Kolitis ist eine chronische Darmentzündung, die zu starken wässrigen Durchfällen führen kann. Die Erkrankung ist während der Darmspiegelung nicht erkennbar. Die Diagnose wird durch eine mikroskopische Untersuchung von Schleimhautproben gestellt, die während einer Darmspiegelung entnommen werden. Durch eine individuelle Anpassung der medikamentösen Therapie können die Beschwerden effektiv gelindert werden.